Kreissynode
Synoden sind Parlamente der kirchlichen Selbstverwaltung. Neben den mehrheitlich ehrenamtlichen Mitgliedern, finden sich auch hauptamtliche Mitarbeitende aus Pfarramt, Kirchenmusik und Gemeindepädagogik unter den Abgeordneten (Synodale). Der hiesigen Kreissynode gehören 45 ordentliche Mitglieder an, wovon 28 ehrenamtliche Gemeindeglieder sind, 13 hauptamtliche Mitarbeitende (inkl. Superintendent als „geborenes“ Synodenmitglied). Die letzten vier Plätze sind Kreiskirchenamt, Franckeschen Stiftungen, KITA Zweckverband und Diakoniekonvent mit jeweils einem Sitz vorbehalten.
Von den 28 ehrenamtlichen Synodenmitgliedern vertreten 18 Personen städtische und 10 Personen ländliche Gemeinden. 23 Abgeordnete sind Frauen und 22 Männer. 22 der Synodalen – davon 17 Ehrenamtliche - sind erstmals als ordentliche Mitglieder Teil der Synode. Das Alter der Parlamentarier bewegt sich im Bereich zwischen 24 und 79 Jahren. Das Durchschnittsalter liegt bei 52 Jahren (Stand Juni 2020).
Dem Präses kommt gemeinsam mit seinem Präsidium die Leitung der Synode zu. Der Präses der 45 Sitze umfassenden Synode des Evangelischen Kirchenkreises Halle-Saalkreis ist Mark Udo Born aus der halleschen Bartholomäusgemeinde. Christian Hundrieser aus der Paulusgemeinde Halle (S.) sowie Pfarrerin Gundula Eichert aus der Laurentiusgemeinde sind weitere Mitglieder des Präsidiums.
Ein Großteil der synodalen Arbeit besteht in der Mitwirkung in Ausschüssen und Kommisionen. Folgende Gremien wurden durch die konstituierende Kreissynode 2020 gebildet und in ihrer Besetzung bestätigt:
- Ausschuss für Diakonie und Soziales
- Ausschuss für kirchliches Leben
- Bau- und Finanzausschuss
- Stellenplanausschuss
- Visitationskommission
- Wahlvorbereitungsausschuss
Die bedarfsorientierte Bildung weiterer Ausschüsse zur Berarbeitung verschiedener Sachverhalte steht im Ermessen der Kreissynode.
Mit Klick auf Play wird eine Verbindung zu YouTube (Google) hergestellt und gleichzeitig ein Cookie gesetzt.
Auf ihrer konstituierenden Sitzung hat sich die Synode ein Präsidium gewählt, dessen Vorsitz Mark Udo Born inne hat.
Verlässlicher Ablauf: Beginn um 9:00 Uhr mit einer Andacht, Tagung ab 9:30 Uhr und voraussichtliches Ende gegen 16 Uhr
Kommende Tagungstermine (aktueller Planungsstand)
- 15. November 2025 - Johannesgemeinde (Martin-Luther-Saal)
Vergangene Termine
- 20. Juni 2025 - Bartholomäusgemeinde
Sondersynode zur Wahl der Superintendentin/ des Superintendenten - 10. Mai 2025: Evangelische Grundschule Halle in Heide-Süd
Rückblick... - 9. November 2024: Johannashall
Rückblick... - 27. April 2024: Schloss Ostrau
Rückblick... - 25. November 2023: Johannesgemeinde Halle (Saale)
Rückblick - 29. April 2023: St. Briccius Halle-Trotha
Rückblick - 12. November 2022: Diakoniewerk Halle
Rückblick - 7. Mai 2022: Paulusgemeindehaus
Rückblick... - 13. November 2021: Bartholomäusgemeinde Halle (S.)
Rückblick... - 13. September 2021: Johannesgemeinde Halle
Rückblick... - 14. November 2020: Bartholomäusgemeinde Halle (S.)
Rückblick... - 19. Juni 2020: Konstituierende Synode mit Amtseinführung des Superintendenten
Rückblick inkl. Wahlergebnisse... - 16. November 2019: Löbejün (Letzte Tagung in der Legislatur)
Rückblick... - 22. Juni 2019: Gesundbrunnengemeinde (Wahl des Superintendenten)
Rückschau... - 17. November 2018: Franckesche Stiftungen
- 21. April 2018: Angersdorf
- 18. November 2017: Mutterhaus im Diakoniewerk Halle
Rückblick... - 22. April 2017: Paulusgemeindehaus
- 12. November 2016: Gemeindehaus Halle-Neustadt
Rückschau... - 23. April 2016: Ostrau
Rückschau... - 14. November 2015: Gemeindehaus der Reformierten Domgemeinde
Rückblick... - 25. April 2015: Gemeindehaus der Luthergemeinde
Rückschau... - 15. November 2014: Bürgerhaus Christuskirche
Rückblick...
- Gabriele Dorn
- Christian Hundrieser (Vorsitzender)
- Dr. Hendrik Kluge
- Ines Maennicke
- Birgit Porsch
Dieser Ausschuss befasst sich mit Fragen des geistlichen Lebens im Kirchenkreis. Er tagt bei Bedarf und bearbeitet Aufgaben, die ihm von der Synode aufgegeben oder von ihm selbst für wichtig erachtet werden.
Folgende Synodale sind Mitglieder im Ausschuss für kirchliches Leben (alphabetisch):
- Simone Carstens-Kant
- Joachim Diemer
- Wulf Peter Kötters
- Karsten Müller
- Sandra Schäfer
- Nicol Speer
Der Bau- und Finanzausschuss bearbeitet zum einen eingehende Anträge von Kirchengemeinden und Einrichtungen sowie Mitarbeitern an den Baulast-, Projektmittel oder Ausgleichsfonds und bereitet so die Beschlüsse des Kreiskirchenrates vor.
Durch die Zusammenlegung der einstmals eigenständigen Ausschüsse fallen ihm darüber hinaus bauliche Aufgabengebiete zu. So registriert der Ausschuss zudem die Gebäude im Kirchenkreis (Kirchen, Gemeindehäuser, Pfarrhäuser, sonstige Gebäude) und bereitet die Kreiskirchenratsentscheidungen über Anträge aus dem Baulastfonds vor. Der Bau- und Finanzausschuss trifft sich jeden Monat jeweils am Freitag eine Woche vor dem Kreiskirchenrat.
Hier eine Übersicht über mögliche Fördermöglichkeiten im Kirchenkreis:
Folgende Synodale sind Mitglieder im Bau- und Finanzausschuss (alphabetisch):
- Gabriele Bartsch
- Thomas Herrmann
- Hans-Jürgen Kant (Superintendent)
- Dr. Hendrik Kluge
- Gottfried Koehn
- Karsten Müller (Vorsitzender)
- Jonathan Rumpold-Schubert (Leiter des Kreiskirchenamtes)
- Dr. Carl-Ernst Rürup
- Silke Schaaf
- Andreas Schwerdt
- Nicol Speer
Sitzungstermine des Finanzausschusses und spätester Eingang der zu bearbeitenden Anträge im Kreiskirchenamt
- 07. November 2025 - 27. Oktober 2025
- 28. November 2025 - 17. November 2025
- 09. Januar 2026 - 08. Dezember 2025
Dieser Ausschuss ist für die Weiterentwicklung der Stellenplanung wichtig. Gemäß den bisher gefassten Beschlüssen der Kreissynode zur Evaluation des Stellenplanes bereitet er gegebenenfalls notwendige Änderungsbeschlüsse zum Stellenplan vor.
Folgende Synodale sind Mitglieder im Stellenplanausschuss (alphabetisch)
- Mark Udo Born (Präses)
- Gundula Eichert (2. Stellv. Superintendentin)
- Hans Martin Golz-Rettschlag
- Julian Gräb
- Konrad Liebscher
- Hans-Jürgen Kant (Superintendent)
- Claudia Kownatzki
- Manuela Reimer
- Jonathan Rumpold-Schubert (Leiter des Kreiskirchenamtes)
- Dr. Carl-Ernst Rürup
- Sandra Schäfer
- Ulrike Simm (Kreisreferentin für die Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familie)
- Nicole Speer
- Ulrike Taggeselle
- Eckart Warner (Bereichsleiter Süd-West)
Die Visitationskommission führt nach Maßgabe der Visitationsordnung der Evangelischen Kirche Mitteldeutschlands (EKM) Visitationen in Gemeinden und Einrichtungen des Kirchenkreises durch.
Der Superintendent und ein Mitarbeiter sind gesetzte Mitglieder der Visitationskommission. Die Visitation von Kirchengemeinden umfasst jeweils alle Kirchengemeinden eines Pfarrbereiches. Eine Visitation wird vier Monate vorher angekündigt, die Besuchsphase soll 3 Wochen nicht überschreiten. Für die jeweilige Visitation wird eine Visitationsgruppe gebildet, der nicht alle Mitglieder der Visitationskommission angehören müssen. Fachkundige Personen, die nicht Mitglieder der Kreissynode sein müssen, können in die Visitationsgruppe berufen werden.
Folgende Synodale sind Mitglieder der Visitationskommission (alphabetisch):
- Kerstin Asmus
- Ingrid Berger
- Elisabeth George
- Konrad Liebscher
- Thomas Herrmann
- Hans-Jürgen Kant (Superintendent)
- Gottfried Koehn
- Norbert Kreis
- Birgit Malinowski
- Jonathan Rumpold-Schubert (Leiter des Kreiskirchenamtes)
- Sandra Schäfer
- Kathrin Schuster
- Nicol Speer
- Eckart Warner
Dieser Ausschuss bereitet Wahlen in der Kreissynode vor und tagt bei Bedarf. Die intensivste Arbeit dieses Ausschusses erfolgt in der Phase vor der Neukonstituierung der Kreissynode, ansonsten beim Freiwerden von Plätzen z.B. im Kreiskirchenrat.
Folgende Synodale sind Mitglieder des Wahlvorbereitungsausschusses (alphabetisch):
- Mark Udo Born (Präses)
- Christian Hundrieser
- Hans-Jürgen Kant (Superintendent)
- Karsten Müller