Kirchenkreis Halle/Saalkreis, Superintendent Hans-Juergen Kant
Mittelstr. 14, 06108 Halle (Saale), Telefon: 0345 / 202 15 16, Telefax: 0345 / 202 15 44
Internet: www.kirchenkreis-halle-saalkreis.de, e-mail: kirchenkreis.halle-saalkreis@ekmd.de
→ Sie sind hier: Projekte > Familienkirchentag 2025
Herzlich willkommen zu unserem Familienkirchentag, der unter dem wunderbaren Motto „Brücken bauen“ steht. An diesem besonderen Tag öffnen wir unsere Herzen und Hände, um nicht nur tatsächliche Brücken zu erkunden, sondern auch die Brücken zwischen Menschen, Kulturen und Lebenswelten zu schaffen.
Die Bedeutung von Brücken geht über ihre reine Funktion hinaus. Sie verbinden, sie überbrücken Hindernisse und schaffen neue Wege. Und genau das möchten wir an diesem Tag miteinander erleben! Von Mensch zu Mensch, zu Menschen mit Behinderungen, zur Umwelt – jede Brücke erzählt ihre ganz eigene Geschichte. Gemeinsam möchten wir den Wert dieser Verbindung sichtbar machen.
Freuen Sie sich auf ein vielseitiges und kreatives Programm, das Groß und Klein begeistern wird. Mitmachangebote laden dazu ein, eigene Brücken zu gestalten – sei es im wörtlichen oder im übertragenen Sinne. Ein spannendes Bühnenprogramm rundet den Tag ab und sorgt für Unterhaltung sowie Inspiration.
Lassen Sie uns Brücken bauen – für eine bessere Welt. Wir freuen uns auf Sie!
Der Eintritt ist frei!
...dem Himmel ein Stück näher… erklimme einen Turm aus Kisten!
Du willst es, du kannst es, du bist nicht allein, du wirst gehalten, auch wenn du fällst wird nichts passieren.
Oben wird nicht nur die Luft dünner, es wird wacklig, du brauchst Hilfe und am Ende sei stolz über das Erreichte.
(Kirchspiel Teicha, Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
Wachse über dich hinaus und verlasse deine Komfortzone. Du wirst eindrückliche Erfahrungen sammeln und dein Selbstvertrauen und das Vertrauen in andere wird gestärkt.
(Schlüssel:Erlebnisse, Halle-Saale)
Wie fühlt es sich an, in einem Rollstuhl zu sitzen und mit diesem die Hindernisse des Alltags zu überwinden? Wie finden sich blinde Menschen zurecht.
Mit dem Hindernisparcour kannst du den Umgang mit einem Rollstuhl und als blinder Mensch mit einem Blindenstab einmal testen und dich in diese Situation reinfühlen.
Das ist keine Alltagssituation. Wir wollen damit Berührungsängste abbauen und Gespräche und den Austausch fördern.
(KLIFS e.V., Verein Klippel-Feil-Syndrom – Inklusion von Menschenmit Behinderung und Benachteiligung e.V.))
Wir laden euch ein, an unserer Aktion „Ask a Muslim“ teilzunehmen stellt anonym oder direkt Fragen zum Islam, oder zur Gemeinde. Mit einem interaktiven Memory lassen sich spielerisch Gemeinsamkeiten zwischen Islam und Christentum entdecken, die oft im Verborgenen liegen.
Mit unserer besonderen Aktion, dem Brückenbau, möchten wir symbolisch zeigen, dass jeder einzelne Schritt zählt, um Verbindungen zwischen Menschen zu schaffen.
Ziehe eine Karte mit einer kleinen Aufgabe, jede erfüllte Aufgabe wir ein Brückenbaustein sein und aufgeklebt. Schaffen wir die Brücke komplett zu bauen?
Wir freuen uns auf euch, auf bereichernde Gespräche, wertvolle Begegnungen und einen Tag, an dem wir Brücken bauen zwischen Menschen, Kulturen und Herzen.
(Islamische Kultur Zentrum / Center (IKC)
So wie die Brücke die beiden Flussufer miteinander verbindet, so verbinden uns die Beziehungen miteinander.
Als christliche Kitas in Halle sind wir auf gute Beziehungen zu allen Familienmitgliedern angewiesen und freuen uns, wenn sie wachsen und gedeihen. Wir basteln und werkeln miteinander und am Schluss gehen alle mit einem Lächeln im Gesicht davon.
(Zweckverband familienunterstützender Einrichtungen im Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
Krabbelparcour für die Jüngsten mit unterschiedlichen Elementen, Minispiele mit Fingern und Schwungtuch.
Entdecken – Bewegen – Verbinden - ein Abenteuer für die Kleinsten
Während die Kleinsten unseren liebevoll gestalteten Krabbelparcours erkunden, laden wir Eltern dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und vielleicht auch neue Kontakte zu knüpfen. Hier können die Kleinsten erste „Brücken“ erklimmen, Hindernisse überwinden und spielerisch die Welt erkunden.
(Johannesgemeinde, Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
Willkommen an unserem Stand der „Kalligraphie“. Hhier könnt ihr die faszinierende Welt der Schriftzeichen entdecken. Taucht ein in die Vielfalt der Kulturen und probiert arabische, hebräische und andere Schriftzeichen aus.
Gestalte dir dein Lesezeichen. Probiere mit Feder und Tinte zu schreiben.
(Kirchspiel Dölau-Lieskau, Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
Kommt vorbei und baut mit unserer Anleitung Menschenpyramiden und Brücken aus Kindern und Erwachsenen. Übernehmt für andere Verantwortung und schenk anderen euer Vertrauen.
Es gibt noch andere Bewegungsspiele zu entdecken: Hula-Hoop, Balancieren und mehr
(Villa Jühling e.V.)
Knüpft bunte Armbänder für euch und für eure Freunde oder Familienmitglieder und zeigt damit, dass ihr eine ganz besondere Verbindung zueinander habt.
(Paulusgemeinde und Gemeindeverband Emmaus, Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
An der Segensstation laden wir dazu ein, Brücken zu bauen zwischen Generationen, Herzen und Glauben.
Durch persönliche Segensworte, Gebete und kleine Rituale können Familien Segen empfangen und weitergeben.
Ein Ort der Verbundenheit, Ermutigung und spirituellen Stärkung für Groß und Klein.
Gestalte dir einen Magneten / einen Button … mit deinem Segensspruch.
(Pfarrbereich Landsberg / Hohenturm, Markt- und Laurentiusgemeinde, Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
Mancher Abfall lässt sich nicht vermeiden, muss aber nicht gleich Müll werden.
Wir erschaffen gemeinsam aus Verpackungsmaterialien Instrumente und bilden damit eine Nachhaltigkeitsbrücke in der Händelstadt Halle.
(Kirchengemeinde Lettin, Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
Tauche ein in die faszinierende Welt von Leonardo da Vinci und entdecke die Kunst des Brückenbaus! Bei unserer Mitmachaktion kannst du selbst Hand anlegen und eine der genialen Konstruktionen von Leonardo nachbauen – ganz ohne Nägel oder Schrauben! Diese Brücke ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für Zusammenhalt und Innovation.
Egal ob allein, mit Freunden oder Familie – diese Aktion ist ein Spaß für alle Altersgruppen! Erlebe, wie aus einfachen Holzteilen eine stabile Brücke entsteht, die den Geist von Leonardo da Vincis kreativem Genius widerspiegelt. Gemeinsam überbrücken wir nicht nur physische Lücken, sondern schlagen Brücken zwischen Köpfen und Herzen.
(Evangelische Grundschule Halle)
Willkommen an einer besonderen Mitmachstation, die das Bogenschießen in den Mittelpunkt stellt und zugleich die Verbindung zwischen Körper und Geist erlebbar macht.
Hier geht es nicht nur darum, einen Pfeil ins Ziel zu bringen, sondern auch um innere Ruhe und Konzentration.
(Schlüssel:Erlebnisse, Halle-Saale)
Auf unserer großen Kinderbaustelle werden Kinder zu wahren Bauleiten / Bauleiterinnen! Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Die Kinder können ihre eigene Baustelle gestalten, Brücken bauen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen.
(Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
An dieser einzigartigen Mitmachstation wird Teamgeist, Geschicklichkeit und Kreativität gefördert. Gemeinsam gestalten wir ein spannendes Bauprojekt, bei dem jeder / jede willkommen ist, mitzumachen und die eigene Fantasie zum Leben zu erwecken.
Was erwartet euch?
Spaghetti und Puffmais als Baumaterial: Werdet zu Architekten / Architektinnen und erschafft abenteuerliche Konstruktionen – vielleicht entsteht sogar eine Brücke?
Teamwork im Fokus:
Einer / eine bereitet das Fundament, die anderen bauen darauf auf. Gemeinsam wächst etwas Großartiges!
Balance-Challenge für Familien:
Probiert euch an einer Balancescheibe für Holzbausteine und entdeckt, wie Geschick und Geduld eine Brücke schlagen.
Kreative Geschenkideen:
Einen Schokoriegel gestaltet ihr mit einem süßen Komplimente für eure Herzensmenschen. Schlagt Brücken der Freundlichkeit und Wertschätzung.
(CVJM Familienarbeit, Halle-Saale)
Hier können Kinder die spannende Welt des Brückenbaus erleben – und dabei nicht nur kreativ sein, sondern auch Grundlagen der Stabilität und Statik spielerisch entdecken.
(Ingenieurbüro, Halle-Salle)
Tretet ein in unser Erzählzelt und lasst euch von wundersamen Geschichten verzaubern!
Hier können Kinder in magische Welten eintauchen, in denen alles möglich ist. Ob mutige Helden / Heldinnen, spannende Abenteuer oder fantastische Wesen – jede Erzählung schlägt eine Brücke zur grenzenlosen Fantasie.
(Kirchspiel Dölau-Lieskau, Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
Hier werden Kinder dazu eingeladen, die Botschaft von „Engel der Kulturen“ auf kreative und spielerische Weise zu entdecken. Hier können sie sich mit der Bedeutung von Toleranz, Vielfalt und friedlichem Zusammenleben auseinandersetzen – und dabei selbst aktiv werden!
Was erwartet die Kinder?
Du die Gestaltung eines eigenen Engels können dabei spielerisch die Symbolik der Vielfalt verstehen.
Entdeckung von Symbolen:
Spielerisch lernen die Kinder die Symbole der drei abrahamitischen Religionen kennen und erfahren, wie sie miteinander verbunden sind.
Für kleine Botschafter / Botschafterinnen der Vielfalt!
Diese Mitmachstation fördert das Verständnis für interkulturellen Dialog und bietet Raum für kreative Entfaltung – ein Erlebnis, das Kinder inspiriert und verbindet.
(Petrus- und Bartholomäusgemeinde, Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
Hier dreht sich alles darum, die Freude am Selbermachen zu entdecken. Statt Dinge einfach zu kaufen, können Kinder und Erwachsene kleine Projekte nähen und dabei ihre Kreativität und handwerklichen Fähigkeiten ausprobieren.
(Nähkreis, Kirchspiel Dölau-Lieskau, Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
Inklusiver Tanz ist eine wunderbare Möglichkeit, Bewegung, Kreativität und Gemeinschaft zu fördern. Er ist eine einzigartige und bereichernde Form des Tanzes, der viele besondere Aspekte mit sich bringt. Tanz im Rollstuhl und zu Fuß fördert die Inklusion und bringt Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Es schafft eine Gemeinschaft, in jeder willkommen ist und gemeinsam Tanzen kann.
Beim Tanzen im Rollstuhl, wie zu Fuß, ist eine Vielzahl von Tanzstilen möglich, von Standard- und lateinamerikanischen Tänzen bis hin zu modernen und zeitgenössischen Tanzstilen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Tänzern/innen, seinen/ihren persönlichen Stil zu finden und zu entwickeln. Tänzen mit Rollstuhltänzern macht einfach Spaß! Jeder ist willkommen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Schaut gern beim Training jeden Dienstag von 17-19 Uhr im Diakoniewerk, Lafontainestraße 15 vorbei.
Schülerbands gibt es in fast jährlich wechselnden Besetzungen seit 1998 am Landesbildungszentrum für Körperbehinderte (heute: Carpe Diem Schule Halle) Leitung hat seit dem der Förderschullehrer Kai Madlung. Unterstützt wird die Band durch den Förderverein der Carpe Diem Schule Halle. Die Band spielt bekannte Rock/Pop-Songs live.
"Die Kinderbrücke" ist eine herzerwärmende Geschichte über Freundschaft und das Überwinden von Konflikten. Sie erzählt von zwei Bauerfamilien, die an gegenüber-liegenden Ufern eines Flusses leben und sich gegenseitig beneiden. Ihre Kinder jedoch sehen die Dinge anders: Sie beginnen, auf den Steinen im Fluss zu spielen und Freundschaften zu schließen. Als der Fluss wieder ansteigt und die Kinder sich nicht mehr treffen können, beschließen die Eltern, eine Brücke zu bauen. Dadurch lernen auch die Erwachsenen, dass Zusammenarbeit und gegenseitiges Verständnis das Leben bereichern können.
Es zeigt, wie Kinder oft Brücken bauen können – im wörtlichen und übertragenen Sinne.
(Pfarrbereich Landsberg und Evang. Kirchenkreis Halle-Saalkreis)
Ein märchenhaftes Abenteuer erwartet Sie! Die Kinderkantate "Die Bremer Stadtmusikanten" verspricht ein musikalisches Erlebnis voller Lebendigkeit und Magie.
Was haben die Bremer Stadtmusikanten mit Brücken bauen zu tun? Die Verbindung liegt im Kern der Geschichte: Vier verschiedene Tiere, die in ihrer Not zusammenfinden und gemeinsam stark sind. Diese Harmonie zeigt, wie unterschiedlichste Charaktere und Hintergründe eine Einheit formen können. Das ist wie das Bauen einer Brücke – nicht aus Stein und Holz, sondern aus Verständnis, Kooperation und gegenseitigem Respekt. Kommen Sie vorbei und erleben Sie Musik, die verbindet und berührt.
(mit den Kinderchören der Gemeinden Laurentius und Petrus; Ansgar Schmidt, Klavier; Leitung: Uta Fröhlich
Der Familinekirchentag 2025 wird gefördert durch den Landesausschuss des DEKT in Mitteldeutschland.
So | Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa |
---|---|---|---|---|---|---|
01 1 | ||||||
02 28 | 03 6 | 04 6 | 05 6 | 06 8 | 07 17 | 08 1 |
09 27 | 10 4 | 11 10 | 12 10 | 13 8 | 14 6 | 15 4 |
16 21 | 17 7 | 18 9 | 19 9 | 20 13 | 21 9 | 22 7 |
23 28 | 24 3 | 25 11 | 26 14 | 27 9 | 28 10 | 29 7 |
30 28 | 31 5 |
Link zu dieser Seite teilen: